werken
Trio für freie Improvisation
Sarah Buchner – voice, toys
Max Arsava – piano, electronics
Sebastian Langer – clarinet, bass clarinet

Im Herbst 2018 lernte ich Sarah bei einem Seminar an der Hochschule für Musik in Würzburg kennen. Innerhalb von 10 Minuten hatte ich zwei Dinge über sie gelernt: Sie teilte meine Begeisterung für freie Improvisation und sie war der Meinung, ich müsse unbedingt ihren Kommilitonen Max kennenlernen. Wir trafen uns zu einer unverbindlichen Jam-Session - und seitdem spielen wir im Trio.
Uns drei verbindet die Neugierde für ungewöhnliche Klänge und Geräusche, ein dadaistisch angehauchter Sinn für Humor und der Wunsch, in der Improvisation eine offene und vorurteilsfreie Art der Kommunikation zwischen den Akteur*innen zu finden.
Im Mai letzten Jahres haben wir im Loft in Köln zusammen zwei Tage den aktuellen Stand unserer Arbeit ausgelotet. Aus diesem Material entsteht unser Debutalbum, welches voraussichtlich Ende 2022 erscheinen wird.
MEILENSTEINE
April 2022 // werken on Tour
Im April diesen Jahres war "werken" on Tour - mit Weilheim, Weimar, Nürnberg, Regensburg und Wien spielten wir uns einmal quer durch Süddeutschland und Österreich. Dabei konnten wir viele inspirierende Menschen kennenlernen und mit einigen sogar zusammen Musik machen. Ein Livemittschnitt unseres Sets aus Nürnberg ist auf Youtube anschaubar.
Mai 2020 // werken: werken
Im Corona-Jahr 2020 musste unsere Zusammenarbeit gezwungenermaßen überwiegend online stattfinden. Neben Konzerten im Radio hat uns das vor allem zu Experimenten im „Overdubbing“ verleitet. Wir schickten uns gegenseitig Soloimprovisationen zu, über welche dann das nächste Bandmitglied „Drüberimprovisieren“ konnte. Herausgekommen ist dabei die EP „werken“, mit einer Auswahl an so entstandenen Stücken.
Januar 2021 // Diners
„Diners“ ist eine Kurzgeschichte der deutsch-amerikanischen Autorin Naïma Msechu. Zusammen mit ihr und der australischen Bassistin Helen Svoboda arbeiten wir an einem Konzept, den Text und seine surrealistischen Bilder mit improvisierter Musik zu verbinden. Ermöglicht wird uns dies durch eine Förderung des Goethe-Institutes, welches während der Corona-Pandemie transkontinentale Kulturprojekte unterstützt.
September 2020 // CONTACT ZONES
Im September 2020 nahmen wir an einem Online-Festival der Schweizer Initiative „Contact Zones“ teil. Dabei entstand durch das Overdubbing über Feldaufnahmen und Atmosphären eine „Trilogie“ von Stücken irgendwo zwischen Musik, Klanglandschaft und Hörspiel.
MEDIA



